arrow-downarrow-rightburgerchev-downclosedepartmentdownloadexternalglobeloaderlocationloginmagnifiersearchuser facebooklinkedintwitterxingyoutube atbechczdeesfrgbhuieitnlplsk

Wieso Beschaffungsexperten marktorientierte Strategien bevorzugen

In Zeiten von volatilen Märkte, steigenden Kosten und Ausfällen in der Lieferkette werden konventionelle Beschaffungsmethoden zunehmend überdacht. Dieser Wandel ist nicht nur wichtig, um aktuelle Herausforderungen zu meistern, sondern auch, um Unternehmen langfristig erfolgreich aufzustellen.

Um sich an diese dynamischen Rahmenbedingungen anzupassen, setzen Beschaffungsexpert*innen im B2B- und öffentlichen Sektor zunehmend auf marktorientierte Strategien. Ziel dieser Strategien ist es, Kosten zu senken, Abhängigkeiten von einzelnen Lieferanten zu minimieren und eine widerstandsfähige Lieferkette zu stärken.

Was ist eine marktorientierte Strategie?

Marktorientierte Strategien schaffen ein Umfeld, in dem Angebot und Nachfrage reibungslos zusammenspielen und so Transparenz für Einkaufende und faire Bedingungen für Lieferanten sicherstellen.

Besonders in der indirekten Beschaffung, die oft vernachlässigt oder personell unterbesetzt ist, bieten sie erhebliche Vorteile. Der Einsatz von Plattformen mit marktgetriebenen Prozessen ermöglicht es Unternehmen, Wettbewerbsvorteile gezielt zu nutzen, ohne dabei Kontrolle oder Transparenz einzubüßen.

Dieser Ansatz umfasst:

  • Mehrere Lieferanten: Einkaufende haben Zugang zu einem breiten Angebot an geprüften Lieferanten und können gleichzeitig Neutralität gegenüber den Lieferanten wahren.

  • Beschaffung mit dem Nutzenden im Fokus: erweiterte Suchfunktionen ermöglichen eine gezielte Auswahl nach individuellen Präferenzen wie etwa nach CO2-Reports und stellen die regelkonforme Beschaffung sicher, ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit und Flexibilität einzugehen.

  • Optimiertes Lieferantenmanagement: Ein Single-Creditor-Modell reduziert den Verwaltungsaufwand bei mehreren Lieferanten und senkt die Prozesskosten.

Kein Wunder also, dass marktorientierte Strategien vor kurzem eines der Top-Themen auf der Digital Procurement World (DPW) in Amsterdam waren.

DPW Podiumsdiskussion:

Bei einer Podiumsdiskussion, moderiert von Unite Vorstandsmitglied Christel Constant, gaben Beschaffungsexperten von Bertrandt und Arkema wertvolle Einblicke in die Vielseitigkeit der Plattform von Unite innerhalb ihrer Unternehmen.

Das Gespräch unterstrich, wie sich die Plattform von Unite mit ihrem marktorientierten Ansatz flexibel an unterschiedliche Organisationsstrukturen anpassen lässt – egal, ob zentral gesteuert oder mit dezentraler Flexibilität.

Vorstandsmitglied Christel Constant spricht mit Beschaffungsexperten Karsten Schmidt von Bertrandt und Zafer Girisit von Arkema bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Indirekt verändern: effizienter beschaffen mit marktorientierten Strategien“.

Was besonders auffiel: 

Bertrandt nutzt Unite für Rahmenverträge und katalogbasierte Beschaffung und optimiert gleichzeitig sein Lieferantenmanagement und seine indirekte Beschaffung an 50 Standorten weltweit. Durch den Preisvergleich zwischen Rahmenverträgen und Marktplatzangeboten setzt das Unternehmen auf eine marktorientierte Strategie, die für wettbewerbsfähige Preise und Kostenoptimierungen sorgt.

Arkema hingegen verfolgt eine Strategie der „Beschaffung ohne Einkäufer“. Mithilfe der Unite Plattform konnten sie ihren Einkauf dezentralisieren und dabei transparent und regelkonform bleiben.

Anstatt zwischen verschiedenen Einkaufswegen – wie Marktplatz und Rahmenverträgen – jonglieren zu müssen, bietet die Plattform von Unite eine integrierte Lösung, die das Problem der vielteiligen Verwaltung in traditionellen E-Procurement-Systemen eingrenzt. Unite bietet Einkäufern eine regelkonforme Beschaffung mit Rahmenverträgen, Lieferantenkatalogen und einem integrierten Marktplatz – alles mit nur einem Vertrag, einem Ansprechpartner und einem Kreditor. So stärkt die Plattform die Zusammenarbeit und Effizienz, indem sie Unternehmen ermöglicht, Vereinbarungen effektiver zu verwalten, Beschaffungsressourcen gezielt einzusetzen und Lieferanten zu konsolidieren, um eine stärkere Verhandlungsposition zu erreichen.

Revolutionieren Sie Ihre indirekte katalogbasierte Beschaffung mit Unite. Konsolidieren Sie Ihre Ausgaben, erhalten Sie Zugriff auf über 100 Millionen geprüfte Produkte und optimieren Sie Ihre Prozesse – mit einem Ansprechpartner, einem Vertrag und einem Kreditor.

Einblicke bei Beschaffungsexperten

Bertrandt und Arkema nutzen Unite auf ganz unterschiedliche Weise und zeigen damit, wie marktorientierte Strategien in der indirekten Beschaffung erfolgreich umgesetzt werden können.

Rahmenverträge bei Bertrandt

Das Engineering-Unternehmen mit über 14.500 Mitarbeitenden setzt Unite ein, um seine umfangreiche Lieferantenbasis für den katalogbasierten Einkauf von indirektem Material effizient zu verwalten. Mit Unite kann Bertrandt die Lieferanten in seinen Rahmenverträgen anhand wesentlicher Kriterien wie Preis, Lieferzeiten und ESG-Standards direkt mit Marktplatzalternativen vergleichen.

Diese Zentralisierung ermöglicht es Bertrandt, strategische und transparente Einkaufsentscheidungen zu treffen und gleichzeitig die Anforderungen seiner indirekten Beschaffung effizient zu erfüllen. Insgesamt werden so Prozesskosten bei Lieferantenverhandlungen gesenkt und der Beschaffungsaufwand deutlich reduziert.

Beschaffung ohne Einkäufer bei Arkema

Mit über 21.000 Mitarbeitenden weltweit setzt das Unternehmen auf dezentralisierte Einkaufsentscheidungen und eine Beschaffungsstrategie ohne Einkäufer. Mit der Plattform von Unite können die einzelnen Geschäftsbereiche von Arkema eigenständig beschaffen – ohne dabei die Übersicht zu verlieren oder sich Gedanken über Vorschriften zu machen.

Wie es Zafer Girisit, Head of Operations und Purchasing Coordination EMEA bei Arkema, treffend formuliert: „Unite gibt unseren Bedarfsanforderern direkten Zugriff auf Lieferanten und ermöglicht uns gleichzeitig alle Beschaffungsaktivitäten im Blick zu behalten und Vorschriften mühelos einzuhalten.“

ESG-Ziele erreichen mit einem marktorientierten Ansatz

Nachhaltigkeit hat für Einkaufsverantwortliche eine immer höhere Priorität. Laut der vierten Ausgabe der EY-Studie zu langfristigen Werten und Unternehmensführung haben Vorstände die Aufgabe, eine Unternehmenskultur zu fördern, in der Nachhaltigkeit als geschäftskritisch gesehen wird.

Mit neuen EU-Vorgaben wie der CSRDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive), der schrittweise in Kraft tritt und bereits geltenden Regelungen wie der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), müssen Unternehmen ihr Nachhaltigkeitsmanagement gezielt weiterentwickeln.

Eine effektive Methode, diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind marktgetriebene Lösungen, die Zertifizierungen von Lieferanten und CO2-Fußabdrücke transparenter machen. Solche Tools erleichtern es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und fördern den Wettbewerb zwischen Lieferanten um höhere Nachhaltigkeitsstandards.

Die Plattform von Unite setzt genau da an – mit einem CO2-Reporting-Tool, das Unternehmen dabei hilft, den CO2-Fußabdruck ihrer Einkäufe zu erfassen. So wird die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards wie dem GHG Protocol Scope 3 und der CSRD erleichtert.

Christel Constant, Vorstandsmitglied bei Unite, erklärt: „Unite gibt Beschaffungsexperten und -expertinnen die Werkzeuge, um Lieferanten nach Nachhaltigkeitskriterien zu bewerten, damit Unternehmen so ihre ESG-Ziele erreichen können.“

Nachhaltigkeitsziele

Unite unterstützt die Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen durch Tools, die CO2-Reporting und die Transparenz von Lieferantendaten optimieren.

CO2-Reporting-Tools

Unite bietet Einblicke in den CO2-Fußabdruck von Beschaffungsaktivitäten durch Berichte und stellt sicher, dass Unternehmen internationale Standards wie das GHG Protocol einhalten. Erfahren Sie mehr über unser Reporting-Tool

Nachhaltige Beschaffung

Treffen Sie fundierte und verantwortungsvolle Einkaufsentscheidungen und priorisieren Sie ESG-konforme Lieferanten, um eine langfristige Wertschöpfung entlang der gesamten Lieferkette zu fördern.

Kosteneinsparungen

Durch die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Lieferanten können Unternehmen Preise vergleichen und eine übermäßige Abhängigkeit von einzelnen Anbietern vermeiden.

Kontrolle über Lieferanten

Unite erleichtert die Bewertung von Lieferanten anhand zentraler Kriterien wie Preisgestaltung, Lieferung und ESG-Standards.

Unite ist mit dem Gold-Label von EcoVadis und dem Fair-Tax-Siegel ausgezeichnet und kann damit umso mehr sein Engagement für Nachhaltigkeit unterstreichen. So kann es Beschaffungsexpert*innen die Sicherheit geben, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen.