arrow-downarrow-rightburgerchev-downclosedepartmentdownloadexternalglobeloaderlocationloginmagnifiersearchuser facebooklinkedintwitterxingyoutube atbechczdeesfrgbhuieitnlplsk

Unite Sustainability Stakeholder Dialog

Eventdatum: 25.09.25

Unite Headquarter
25. September 2025, ab 12 Uhr
Grimmaischer Steinweg 8, 04103 Leipzig

Rückblick auf den 3. Unite Sustainability Stakeholder Dialog

Der 3. Unite Sustainability Stakeholder Dialog war erneut ein inspirierendes Arbeits-Event mit vielen neuen Ideen und Ansätzen. Stakeholder der Unite Plattform entwickelten gemeinsam konkrete Konzeptabsätze, wie nachhaltiger Einkauf durch die Unite Plattform unterstützt werden kann.

Besonderes Augenmerk lag darauf, Perspektiven von Einkäufern, Lieferanten und Herstellern einzubinden, um eine ganzheitliche Sicht auf nachhaltige Beschaffung zu ermöglichen. Beschaffung erfordert enge Zusammenarbeit und den Austausch von Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seit unserem ersten Dialog im Jahr 2020 setzen wir uns bei Unite dafür ein, diese Zusammenarbeit zu fördern und unsere Plattform kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Nachhaltigkeit ist für uns bei Unite integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Durch eine digitale Infrastruktur, die Einkäufer, Lieferanten und Partner miteinander verbindet, schaffen wir die Grundlage für transparente Partnerschaften, die ökologische, soziale und regionale Kriterien ebenso einbeziehen wie Effizienz und Wirtschaftlichkeit.

Dr. Sebastian Wieser Gründer und CEO, Unite

Wichtige Impulse von unseren Nachhaltigkeitsexperten:

Yvonne Jamal, JARO Institut: Nachhaltige Lieferantenwahl
Wie können Einkäufer sicherstellen, dass die Lieferanten ein hohes Maß an Nachhaltigkeit in ihrer Lieferkette sicherstellen, welche Kriterien müssen geprüft werden, welche Zertifikate haben Relevanz und wie kann der Aufbau eines nachhaltigen Lieferantenmanagements durch Unite gelingen.

Lothar Hartmann, memo AG: Nachhaltige Produktauswahl
Kriterien für eine verantwortungsvolle Produktauswahl entlang der Wertschöpfungskette, Lebenszyklusbetrachtungen, Prüfverfahren und datenbasierte Entscheidungsprozesse.

Sofia Nürnberger, GIZ: Anforderungen der öffentlichen Beschaffung zu Nachhaltigkeit:
Praktische Modelle, Standards und Compliance-Aspekte, die öffentliche Beschaffungsprozesse nachhaltig gestalten.

In interdisziplinären Gruppen wurden mit der World-Café-Methode die Impulsthemen bearbeitet und die Ergebnisse zusammengefasst und anschließend bewertet, sodass das Unite Produktmanagement nun konkrete Maßnahmen in der Weiterentwicklung der Plattform aufsetzen kann.

Der Stakeholder-Dialog 2025 bestätigt den Anspruch, businessfokussierte Nachhaltigkeit praxisnah voranzutreiben. Die Expertise der Teilnehmenden bleibt unverzichtbar, um gemeinsam Schritte in Richtung einer verantwortungsvollen Wirtschaft zu gehen. Und so war auch das klare Community-Verständnis aller Teilnehmer, gemeinsam für einen nachhaltigeren Einkauf kämpfen und arbeiten zu wollen. Wir freuen uns schon sehr, den Dialog fortzusetzen.