Dr. Helena Melnikov, BME-Hauptgeschäftsführerin
Welche Lösungen und Fähigkeiten braucht der Einkauf, um digitaler zu werden?
Für Melnikov liegt der Schlüssel in der Agilität: „Ich muss meine Prozesse ganz flexibel anpassen können. Ich kann nicht in den starren Mustern fahren, die schon immer funktioniert haben.“ Neben den vielen Tools, die die Digitalisierung im Einkauf vorantreiben, stehen für sie vor allem die Menschen im Vordergrund, die mit den Tools arbeiten müssen. Technologie, Prozesse und Menschen müssen gut ineinandergreifen, um das Unternehmen nach vorne zu bringen.
Was sind aus Ihrer Sicht aktuell die größten Umbrüche und Herausforderungen im Einkauf?
Pandemie, geschlossene Häfen in Shanghai, Krieg in der Ukraine, die Liste der Herausforderungen für den Einkauf ist lang. Melnikov fasst zusammen: „Eine große Herausforderung ist, dass wir den jahrzehntelangen Trend der Globalisierung aktuell neu denken müssen. Das heißt, dass ich mein gesamtes Risiko- und Lieferantenmanagement und die Prozesse, die ich jahrelang aufgebaut habe, fast jeden Tag einer kompletten Neubewertung unterziehen muss. Je nachdem, wie sich gerade die Situation auf dem Rohwarenmarkt geändert hat oder die geopolitische Lage.“ Volatilität wird zum Dauerzustand. Für die BME-Hauptgeschäftsführerin sind digitale Tools zentral, um die Herausforderung, Lieferketten stabil zu halten, zu meistern.
Wandel als Dauerzustand – Wie schafft der Einkauf es, sich auf volatile Märkte einzustellen?
Spätestens seit 2020 befindet sich der Einkauf im Krisenmodus. Um sich auf die volatile Situation einzustellen, sind für Melnikov drei Dinge zentral:
Tägliches Scannen
In allen Abteilungen des Einkaufs werden täglich die jeweils wichtigsten Märkte gescannt.
Risikomanagement
Auf Basis des täglichen Scans erfolgt das Risikomanagement für die eigene Lieferkette. Dabei sind unter anderem diese Fragen zentral: Wo verändern sich Märkte? Wo kann es zu akuten Versorgungsengpässen kommen? Wo müssen Geschäftsbedingungen angepasst werden?
Enge Partnerschaften
Um mit volatilen Märkten zurecht zu kommen, spielt für Melnikov die Beziehung zu den Lieferanten eine wichtige Rolle: „Man merkt, dass da, wo gewachsene und enge Beziehungen da sind, dass man in Krisenzeiten eher aufeinander zählen kann. Das ist beruflich nichts Anderes wie privat. Dieses partnerschaftliche Miteinander hat noch einen ganz neuen Stellenwert bekommen.“
Lesen Sie auch diese Beiträge
Wie digitale Lösungen Einkauf und Supply Chain Management unterstützen
Eine neue Studie zeigt, welche Herausforderungen Unternehmen heute zu bewältigen haben und wie Technologie die Probleme in der Beschaffung und im Supply Chain Management lösen kann.
OKIE 2022 – Die neue Rolle des Einkaufs
Entdecken Sie die Inhalte der Online-Konferenz Indirekter Einkauf vom 27. April 2022.
Unite Podcast #33: CSR – Sollten Unternehmen Verantwortung übernehmen?
In Folge 33 des Unite Podcast sprechen wir mit Expert*innen über CSR und darüber, wie Unternehmen es schaffen, ihrer Verantwortung für die Gesellschaft gerecht zu werden. Wo verläuft die Grenze zum Bluewashing? Sollten Unternehmen über...
Resiliente Beschaffung – so unterstützen Plattformen
Unite Vorstandsmitglied Dr. Bernd Schönwälder diskutierte auf den eLösungstagen 2022 mit Vertreter*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Relevanz und Nutzen von Plattformen im Einkauf.