Wie können Städte und Kommunen die Vorteile digitaler Marktplätze nutzen? Was bringt der Einsatz und welche Hürden gibt es?
In unserem Webinar am 6. Juni um 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr teilt Ingo Werle aus dem Hauptamt der Stadt Karlsruhe, Abteilung zentrale Vergabestelle und gesamtstädtischer Einkauf, Einblicke aus der Praxis. Er beleuchtet, wie die Stadt Karlsruhe einen geeigneten Marktplatz ausgesucht, implementiert und erfolgreich in die eigenen Beschaffungsabläufen etabliert hat.
Das erfahren Sie im Webinar
Von der Idee zur Umsetzung: Auswahl, Implementierung und Ergebnisse der Nutzung eines Marktplatzes bei der Stadt Karlsruhe
Im Einklang mit dem Vergaberecht: Einkaufprotokoll, fairer Wettbewerb, erweiterte Lieferantenprüfung
Blick ins Live-System: So bestellen Nutzende bei der Stadt Karlsruhe über Unite
Antworten auf die häufigsten Fragen: Gelegenheit für Sie, genauer nachzufragen
Experten

Ingo Werle
Abteilungsleiter Zentrale Vergabestelle und Gesamtstädtischer Einkauf, Stadt Karlsruhe

Michael Grohe
Customer Success Manager Key Accounts, Unite
Das könnte Sie auch interessieren

Dezentral und digital - Achim Florin gibt exklusive Einblicke in die Einkaufsorganisation der Polizei Berlin.

Digitale Stadt, smarter Einkauf: So gelingt die Beschaffung mit einer Plattform
Effizient, transparent, digital – elektronische Marktplätze optimieren Prozesse, sparen Ressourcen und stärken den Wettbewerb. Erfahren Sie hier, wie das die öffentliche Beschaffung voranbringt.

Unite Podcast #40: Marktplätze für eine effiziente öffentliche Beschaffung
Prof. Dr. Michael Eßig im Gespräch: so steigern Marktplätze die Effizienz bei Direktaufträgen.

Fünf Mythen über digitale Plattformen im öffentlichen Einkauf
Erfahren Sie, wie digitale Plattformen den öffentlichen Einkauf bei der Abwicklung von Direktaufträgen unterstützen können.