Was müssen öffentliche Auftraggeber bei der Beschaffung über elektronische Marktplätze beachten?
Das Vergaberecht regelt die Beschaffung über Marktplätze nicht explizit. Die Leerstelle im Gesetz führt im öffentlichen Sektor zu Unsicherheit.
In unserem Webinar am 28. Mai 2025 von 10.30 bis 11.30 Uhr beleuchten Dr. Christopher Wolters, Rechtsanwalt der Kanzlei BLOMSTEIN, und Dr. Juliane Voigtmann, Head of Corporate Legal bei Unite, den rechtlichen Rahmen und erklären, unter welchen Bedingungen elektronische Marktplätze in der öffentlichen Beschaffung genutzt werden können. Von transparenter Dokumentation über Wirtschaftlichkeit bis hin zu fairem Wettbewerb – Sie erhalten außerdem Antworten auf die 5 häufigsten Fragen zum Einsatz elektronischer Marktplätze.
Das erfahren Sie im Webinar
Rechtlicher Rahmen: die für elektronische Marktplätze relevanten Vergaberechtsgrundsätze
Antworten auf die häufigsten Fragen: Revisionssichere Dokumentation, Wirtschaftlichkeit, fairer Wettbewerb
Praktische Umsetzung: So unterstützt Unite digitale, kostensparende und vergaberechtskonforme Prozesse
Diskussion: Stellen Sie gerne Ihre Fragen an unsere Experten
Experten

Dr. Christopher Wolters
Rechtsanwalt, BLOMSTEIN

Dr. Juliane Voigtmann
Head of Corporate Legal, Unite
Das könnte Sie auch interessieren

Dezentral und digital - Achim Florin gibt exklusive Einblicke in die Einkaufsorganisation der Polizei Berlin.

Digitale Stadt, smarter Einkauf: So gelingt die Beschaffung mit einer Plattform
Effizient, transparent, digital – elektronische Marktplätze optimieren Prozesse, sparen Ressourcen und stärken den Wettbewerb. Erfahren Sie hier, wie das die öffentliche Beschaffung voranbringt.

Unite Podcast #40: Marktplätze für eine effiziente öffentliche Beschaffung
Prof. Dr. Michael Eßig im Gespräch: so steigern Marktplätze die Effizienz bei Direktaufträgen.

Fünf Mythen über digitale Plattformen im öffentlichen Einkauf
Erfahren Sie, wie digitale Plattformen den öffentlichen Einkauf bei der Abwicklung von Direktaufträgen unterstützen können.