arrow-downarrow-rightburgerchev-downclosedepartmentdownloadexternalglobeloaderlocationloginmagnifiersearchuser facebooklinkedintwitterxingyoutube atbechczdeesfrgbhuieitnlplsk

Digitale Stadt, smarter Einkauf: So gelingt die Beschaffung mit einer Plattform

Effizient, transparent, digital – elektronische Marktplätze optimieren Prozesse, sparen Ressourcen und stärken den Wettbewerb. Erfahren Sie hier, wie das die öffentliche Beschaffung voranbringt.

Die öffentliche Beschaffung steckt im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Während einige Städte bereits Fortschritte machen, kämpfen viele Verwaltungen mit ineffizienten Prozessen, technischen Hürden und begrenzten Ressourcen. Digitale Marktplätze können eine Brücke schlagen, indem sie zentrale, transparente und zeitsparende Beschaffungsprozesse ermöglichen. Um von diesen Vorteilen zu profitieren, braucht es allerdings klare Strategien und die richtige technologische Infrastruktur. Wir klären daher in diesem Beitrag auf über Digitalisierung in der städtischen Verwaltung und die Unterstützung vergaberechtskonformer Prozesse durch elektronische Marktplätze. 

Der aktuelle Stand der Verwaltungsdigitalisierung in Österreichs Städten

In Österreich investieren Bund, Länder und Gemeinden zunehmend in die Digitalisierung der Verwaltung – mit mehreren hundert Millionen Euro jährlich, etwa im Rahmen des Digitalen Aktionsplans Austria oder durch gezielte Förderprogramme für E-Government und digitale Infrastruktur. Dennoch verläuft die Digitalisierung auf kommunaler Ebene nicht einheitlich: Während einige Städte und Gemeinden bereits viele Verwaltungsleistungen digital anbieten, kämpfen andere noch mit fehlender technischer Infrastruktur oder Ressourcen. 

Gerade in der öffentlichen Beschaffung zeigt sich noch deutlicher Nachholbedarf: Zwar gibt es Fortschritte bei der elektronischen Vergabe und Bedarfserhebung, doch bei Prozessen wie der Bestellung, Rechnungsbearbeitung oder Lieferantenkommunikation erfolgt vieles weiterhin manuell oder nur teilweise digital. Für mehr Transparenz und Effizienz braucht es moderne Technologien, einheitliche Standards und innovative Plattformlösungen, die den Einkauf vereinfachen und vergaberechtskonform unterstützen – auch im Unterschwellenbereich. 

Ein wichtiger Hebel für mehr Effizienz sind elektronische Marktplätze. Elektronische Marktplätze bieten dem öffentlichen Sektor die Chance, möglichst effizient und ressourcenschonend zu beschaffen. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund relevant, dass die öffentliche Hand im Umgang mit Steuergeldern eine besondere Verantwortung für deren wirtschaftlichen Einsatz trägt. Elektronische Marktplätze sind in der Lage, Prozesskosten drastisch zu reduzieren. Die Gesamtbetriebskosten - dazu gehört die Zeit für die Suche, die Bestelleingabe ins ERP-System, die Lieferbestätigung und -buchung, das Anlegen eines neuen Lieferanten und die Bezahlung – können mehrere hundert Euro ausmachen. Vor allem in der Beschaffung von Randbedarfen sollte dies nicht vernachlässigt werden, da die Prozesskosten hier meist höher sind als der eigentliche Warenwert. 

Deshalb sollten Städte auf elektronische Marktplätze setzen

Generell ist im österreichischen öffentlichen Sektor ein klarer Trend zur Reduktion bürokratischer Hürden und zur gezielten Förderung digitaler Beschaffungsprozesse zu beobachten. Dieser zeigt sich u. a. in nationalen Digitalisierungsstrategien wie dem Digitalen Aktionsplan Austria, dem laufenden Ausbau der E-Vergabe und der Einführung neuer Tools und Plattformlösungen für Bund, Länder und Gemeinden. Im Rahmen der öffentlichen Auftragsvergabe werden zudem vermehrt Maßnahmen gesetzt, um kleinere, regionalere Anbieter leichter einzubinden, Vergabeverfahren effizienter zu gestalten und die rechtssichere Digitalisierung der Prozesse voranzutreiben. 

Vor dem Hintergrund des stetigen Bürokratieabbaus und dem sich daraus ergebenden Spielraum für den Einsatz von Technologien, ist dies eine gute Gelegenheit, sich mit dem Potenzial von digitalen Marktplätzen auseinanderzusetzen. Ein breites Angebot von zahlreichen Lieferanten mit nur einem Ansprechpartner vereinfacht Prozesse enorm. Eine automatische Dokumentation, dass von mehreren auf dem Marktplatz verfügbaren Angeboten das wirtschaftlichste ausgewählt wurde, spart massiv Zeit.

Durch elektronische Marktplätze wird die öffentliche Beschaffung...

Zentral

  • Effizientere Steuerung von Einkaufsstrategien durch einheitliches Vertragsmanagement
  • Optimale Nutzung gemeinsamer Ressourcen und Schaffen neuer Synergien
  • Einfachere abteilungsübergreifende Zusammenarbeit durch Standardisierung
  • Bessere Verhandlung von Konditionen durch gebündelte Rahmenverträge
  • Aufbau langfristiger Lieferantenbeziehungen und Stärkung von Vertrauen

Transparent

  • Umfassende Marktübersicht durch eine breite Produktvielfalt
  • Hohe Vergleichbarkeit durch standardisierte Angebotsdarstellungen
  • Versorgungssicherheit durch qualifizierte und geprüfte Lieferanten
  • Förderung des Wettbewerbs durch transparente und faire Bedingungen
  • Nachvollziehbare Prozesse durch digitale Dokumentation

Digital

  • Weniger Bürokratie und verbesserte Nutzerfreundlichkeit
  • Schnellere und effizientere Bedarfsdeckung durch optimierte Prozesse
  • Präzisere Auswertungen durch automatisierte Datenanalysen
  • Strategische Entscheidungen fundierter treffen durch datengetriebene Einblicke
  • Mehr Agilität in Zeiten volatiler Märkte durch flexible Beschaffungsmöglichkeiten

Die Einkaufslösung für digitale Städte –
mehr Transparenz und Kontrolle mit Unite

Geprüfte Lieferanten für mehr Auswahl und fairen Wettbewerb

Unite bietetüber 17 Millionen Artikel von verifizierten Lieferanten – transparent und ohne versteckte Kosten. Intelligente Such- und Filterfunktionen erleichtern die Produktauswahl, auch für nachhaltige Artikel und regionale Anbieter. So profitieren Sie von einem breiten Sortiment und fairen Wettbewerbsbedingungen.

Automatische Dokumentation für mehr Transparenz

Mit Unite erfassen Sie Angebote, Einkaufspreise und Vergabeentscheidungen automatisch in einem Einkaufsprotokoll. Dadurch sind Ihre Käufe jederzeit nachvollziehbar und einheitlich dokumentiert. Dies erleichtert die Einhaltung interner Vorgaben und unterstützt vergaberechtskonforme Prozesse.

Nahtlose Integration in bestehende Systeme für mehr Flexibilität

Unite lässt sich einfach per Punch-Out in Ihre Einkaufsumgebung integrieren oder als webbasierte Lösung nutzen. Zusätzlich können Sie bestehende Kundenkataloge und Rahmenverträge integrieren sowie eigene Lieferanten onboarden. Der Marktplatz passt sich Ihrem Digitalisierungsstand an und wächst mit Ihren Anforderungen.

Ein Kreditor für weniger Aufwand und mehr Sicherheit

Durch das Single-Creditor-Prinzip reduziert sich der administrative Aufwand, da Buchhaltung und Lieferantenmanagement vereinfacht werden. Gleichzeitig übernimmt Unite die Gewährleistung und den Kundenservice und sorgt für eine sichere und effiziente Abwicklung Ihrer Bestellungen.

Bereit für einen Marktplatz, der für Sie arbeitet?

Mit Unite wird Ihre Beschaffung nachvollziehbarer, effizienter und einfacher. Erfahren Sie hier mehr zu unserem Marktplatz und wie Sie damit Zeit und Prozesskosten sparen.