Der neue Leitfaden „Chancen und Nutzung von elektronischen Marktplätzen im öffentlichen Einkauf“ des Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. belegt, dass insbesondere die Nutzung von E-Marktplätzen auf die Beschaffungsziele im öffentlichen Sektor einzahlt. Herausgearbeitet wurde auch, warum gerade in dezentralen Beschaffungsstrukturen der Einkauf über E-Marktplätze Prozesskosten spart, die Bedarfsdeckung sicherstellt und das wichtige Ziel der digitalen Transformation im Einkauf voranbringt. Unite hat mit seiner über 20-jährigen Erfahrung im Einkauf von B2B- und B2G-Unternehmen an der Publikation mitgewirkt.

Was müssen öffentliche Einrichtungen bei der Beschaffung über elektronische Marktplätze beachten?
Das erfahren Sie in unserer Webinar-Aufzeichnung:
- Rechtlicher Rahmen: die für elektronische Marktplätze relevanten Vergaberechtsgrundsätze
- Praktische Umsetzung: So unterstützt Unite digitale, kostensparende und vergaberechtskonforme Prozesse
- Antworten auf die häufigsten Fragen zu: Revisionssichere Dokumentation, Wirtschaftlichkeit, fairer Wettbewerb, Einhaltung rechtlicher Vorgaben in der Lieferkette, Wechselgebot
Das erfahren Sie im Leitfaden:
Fünf Kriterien für die Auswahl elektronischer Marktplätze (S. 68 - 70)
Damit ein Marktplatz auf die Beschaffungsziele im öffentlichen Sektor einzahlt, lohnt sich ein Blick auf diese fünf Kriterien: Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Wettbewerb, Transparenz und wechselnde Anbieter, Fairness. Erfahren Sie, was hinter den Kriterien steckt. Unsere Checkliste gibt Ihnen einen schnellen Überblick.
Mercateo als Digitalisierungstreiber für das Uniklinikum Mannheim (S. 70 - 71)
Der Einkaufsleiter des Universitätsklinikums Mannheim berichtet davon, wie die Einrichtung den Mercateo Marktplatz von Unite einführte und dadurch den Randbedarf optimierte. Erfahren Sie im Praxisbeispiel, wieso das UKK Mannheim auf einen elektronischen Marktplatz vertraut.
Digitale Transformation in der Beschaffung vorantreiben (S. 82 -84)
André Schwarz, Vice President Government Affairs & Public-Private Partnerships bei Unite, spricht im Interview über eine effiziente dezentrale Ressourcenverwaltung und digitale Lösungen für mehr Transparenz in der öffentlichen Beschaffung. Erfahren Sie außerdem Interview, was sich rechtlich ändern muss, um den Einsatz elektronischer Marktplätze einfacher zu gestalten.
Optimieren Sie den Einkauf Ihrer öffentlichen Einrichtung
Die Publikation gibt auf 116 Seiten einen ausführlichen Überblick über die Welt der E-Marktplätze und findet neue Lösungsansätze.

Fünf Mythen über digitale Plattformen im öffentlichen Einkauf
Erfahren Sie, wie digitale Plattformen den öffentlichen Einkauf bei der Abwicklung von Direktaufträgen unterstützen können.

Wie die öffentliche Beschaffung auf die veränderte Weltlage reagieren muss
Volatilität im Einkauf Fachforum auf der Beschaffungskonferenz 2022 in Berlin

Unite Podcast #35: Warum es mehr Mut in der öffentlichen Beschaffung braucht
Oliver Lorenz im Gespräch über den öffentlichen Einkauf

Unite Podcast #42: Elektronische Marktplätze in der öffentlichen Beschaffung
Rechtsanwalt Dr. Christopher Wolters und André Schwarz sprechen über Vorteile, Einsatzszenarien und Rahmenbedingungen für elektronische Marktplätze in der öffentlichen Beschaffung.