Im eCommere gibt es einen Standard namens cXML (die Kurzform für Commerce eXtensible Markup Language). Diesen Standard können Sie auch bei Unite nutzen für Ihre Bestellungen in diversen Lieferantenkatalogen. Mit dem sogenannten cXML-Punchout können Sie direkt von Ihrem eigenen Einkaufs- oder ERP-System auf den Katalog eines Lieferanten zugreifen und dort Bestellungen auslösen, ohne Ihre gewohnte Systemumgebung zu verlassen.
Auf dieser Hilfeseite finden Sie detaillierte Erklärungen zur Funktionsweise des cXML-Punchouts.
Funktionsweise eines cXML-Punchouts
Initiierung des Punchouts
Sie starten den Punchout-Prozess in Ihrem ERP-System oder Einkaufsportal, indem Sie den gewünschten Lieferanten auswählen und auf den entsprechenden Punchout-Link klicken.
Senden der Nachricht für den PunchOutSetupRequest
Ihr ERP-System sendet eine PunchOutSetupRequest-Nachricht im cXML-Format an den Lieferanten. Diese Nachricht enthält Informationen wie Ihre Identität, Authentifizierungsdaten und weitere relevante Parameter für den Punchout-Prozess.
Empfang und Verarbeitung des Requests
Der Lieferant empfängt die PunchOutSetupRequest-Nachricht, authentifiziert Sie und generiert eine spezielle URL für die Punchout-Sitzung. Diese URL wird in einer PunchOutSetupResponse-Nachricht an Ihr ERP-System zurückgesendet.
Weiterleitung zum Lieferantenkatalog
Sie werden automatisch auf die jene URL weitergeleitet, die Ihnen Ihr Lieferant zur Verfügung gestellt hat. Dadurch öffnet sich der Katalog des Lieferanten in einem neuen Browserfenster oder Tab, jedoch immer noch innerhalb Ihres bekannten ERP-Systems.
Einkauf im Lieferantenkatalog
Nun können Sie im Katalog des Lieferanten browsen, Produkte auswählen und in den Warenkorb legen. Während dieser Sitzung können Sie Preise, Verfügbarkeiten und andere Informationen in Echtzeit abrufen.
Übertragung des Warenkorbs
Nachdem Sie Ihre Auswahl abgeschlossen haben, beenden Sie die Punchout-Sitzung. Sie beenden die Sitzung, indem Sie die ausgewählten Produkte in den Warenkorb legen und die Sitzung abschließen. Der Inhalt des Warenkorbs wird als PunchOutOrderMessage im cXML-Format zurück an Ihr ERP-System gesendet.
Bestellvorgang im ERP-System
Ihr ERP-System empfängt die PunchOutOrderMessage und erstellt einen entsprechenden Einkaufsauftrag. Sie können nun den Bestellvorgang wie gewohnt innerhalb Ihres ERP-Systems abschließen.
Vorteile eines cXML-Punchouts
Nahtlose Integration: Als Einkäufer bleiben Sie in Ihrer vertrauten ERP-Umgebung. Sie müssen nicht zwischen verschiedenen Systemen wechseln.
Echtzeit-Informationen: Sie können Preise, Verfügbarkeiten und Produktspezifikationen in Echtzeit abrufen.
Effizienz: Ihr gesamter Einkaufsprozess wird beschleunigt und Fehler durch manuelle Eingaben werden minimiert.
Kontrolle: Ihr ERP-System behält die Kontrolle über Ihren Einkaufsprozess. So können Sie Bestellungen nachverfolgen und wie gewohnt verwalten.
Möglichkeiten zur individuellen Anpassung
Wir bieten Ihnen einen cXML-Punchout, der nicht nur die grundlegenden Funktionen erfüllt, sondern auch individuell an Ihre Prozesse angepasst werden kann. So können wir beispielsweise die Inhalte der Bestellinformationen nach Ihren Wünschen gestalten.
ociButtonName
Dieser Parameter erlaubt die Beschriftung des Rücksprung-Buttons auf der Warenkorbseite. Es sind maximal 30 Zeichen erlaubt. Umlaute sollten vermieden werden.
Beispiel: ociButtonName=Warenkorb uebertragen
useMultiSupplierCxml
Die Multivendor-Fähigkeit wird bei dem Wert true aktiviert. Die Übertragung von gemischten Warenkörben mit Artikel aus dem Unite-Sortiment und aus Exklusivkatalogen ist möglich. Die Ausgabe der Vendornummer erfolgt auf Positionsebene.
Folgende Feature bedingen die Aktivierung von useMultiSupplierCxml
shippingMatgroup
definiert die Warengruppe der Versandkosten
TAX_RATE
Standardwert: taxRate
Mehrwertsteuersätze werden im sogenannten Extrinsic-Feld im cxml-Dokument übertragen. Mit diesem Parameter kann der Wert für das name-Attribut definiert werden.
customerSpecificSupplierId
Damit wird die Lieferantennummer für Unite, die im Kundensystem hinterlegt ist, gesetzt. Ein beliebiger Wert kann eingetragen werden.
Beispiel: customerSpecificSupplierId=1234567
supplierIdDomain
definiert die gewünschte Domain der Lieferanten-ID, ein beliebiger Wert kann eingesetzt werden
Beispiel: supplierIdDomain=Vendor
useSingleItemPrice
Für alle Artikel werden Artikeleinzelpreise übertragen. Die Preise werden mit bis zu fünf Dezimalstellen angezeigt.
Das Element <PriceBasisQuantity> wird nicht mehr dargestellt.
useCatalogPrices
Preise, Versandkosten und Steuersätze für Exklusivkatalogartikel werden so übertragen, wie sie im Originalkatalog hinterlegt sind.
Der Gesamtpreis in der Kopfzeile PunchoutOrderMessage wird in der Landeswährung angegeben.
defaultMaterialGroupType
Bei einem bei Unite eingerichteten Warengruppenmapping, wird im Feld Classification das Attribut Domain standardmäßig als „CUSTOM“ angegeben. Die Domain kann beliebig verändert werden, z.B. auf „UNSPSC“.
Technischer Support
Unser Consultant unterstützt Sie gerne bei der Auswahl der optimalen Features und stellt sicher, dass sie nahtlos in Ihre bestehende Systemlandschaft passen.
Treten nach der Anbindung technische Probleme oder Fragen zur Schnittstelle auf, steht Ihnen unser technischer Support zur Verfügung. Wir helfen Ihnen bei allen technischen Herausforderungen, wie z. B. Nicht-Verfügbarkeit oder fehlerhafter Funktion einer Schnittstellen-Lösung, helfen.
Sie erreichen den technischen Support:
Montag bis Donnerstag von 08:00 – 17:00 Uhr (CET)
Freitag von 08:00 – 15:30 Uhr (CET)
Kontakt:
E-Mail: support@unite.eu
Telefon: +49 (0) 89 211 290 27