FutureHub Behörden trifft Unite: Digitalisierung leicht gemacht
Beim FutureHub: Behörden 2025 am 14. Mai im Palais Berg in Wien leitete Klaus Klembas, Key Account Manager Public Sector bei Unite, einen praxisorientierten Workshop zum Thema „Elektronische Marktplätze – Intransparenz war gestern, oder warum die Zeit reif für Neues ist …“ .
In seinem Workshop zeigte Klembas auf, wie elektronische Marktplätze effektiv in die Beschaffungsstrategie integriert werden können, um Prozesse zu optimieren und Transparenz zu erhöhen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Unterstützung vergaberechtskonformer Prozesse für den effizienten Einkauf katalogbasierter indirekter Bedarfe. Zudem wurde erläutert, wie umfassendes Datenmaterial und Einkaufsprotokolle zur Revisionssicherheit und besseren Bedarfssteuerung beitragen können.
Der Workshop bot wertvolle Einblicke für alle, die ihre Beschaffungsprozesse modernisieren und effizienter gestalten möchten. Teilnehmende erhielten praxisnahe Empfehlungen, wie digitale Marktplätze zur Steigerung der Effizienz und Transparenz in der öffentlichen Beschaffung beitragen können.
Hier sind die 5 Schlüsselfaktoren aus dem Workshop:
Digitalisierung senkt Prozesskosten deutlich.
Elektronische Marktplätze reduzieren administrativen Aufwand.
Klare Trennung zwischen Direktvergabe und Ausschreibung beachten.
Praxisgerechte Dokumentation bei digitaler Beschaffung sicherstellen.
Veränderungen schrittweise planen und Nutzer einbinden.
Weitere Schwerpunkte der Veranstaltung
Digitale Verwaltung und KI: Diskussionen über die Integration von Künstlicher Intelligenz in behördliche Prozesse und die Bedeutung technologischer Souveränität für Europas digitale Selbstbestimmung.
Cybersecurity: Strategien zur Stärkung der IT-Sicherheit in Behörden, einschließlich Vorbereitung auf Cyberangriffe und Blackouts.
Digitale Identitäten: Einblicke in die Weiterentwicklung von ID Austria und den digitalen Zulassungsschein als Beispiele für moderne Ausweisplattformen.
Smart Government: Vorstellungen von Projekten zur Digitalisierung der Verwaltung, insbesondere in urbanen und ländlichen Räumen.
Rechtliche Rahmenbedingungen: Erörterung des AI-Acts und dessen Auswirkungen auf den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung.
Interaktive Formate
Neben Vorträgen und Podiumsdiskussionen bot der FutureHub: Behörden 2025 auch interaktive Workshops und Networking-Möglichkeiten, um den Austausch zwischen den Teilnehmenden zu fördern.
Die Veranstaltung unterstrich die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Technologieanbietern und der Zivilgesellschaft, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten.
Unser Experte vor Ort.

Key Account Manager Public Sector Unite
Impressionen FutureHub 2025




















Weiterführende Beiträge

Chancen und Nutzung von elektronischen Marktplätzen im öffentlichen Einkauf
Studie des Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) über das Potenzial von elektronischen Marktplätzen

Digitale Stadt, smarter Einkauf: So gelingt die Beschaffung mit einer Plattform
Effizient, transparent, digital – elektronische Marktplätze optimieren Prozesse, sparen Ressourcen und stärken den Wettbewerb. Erfahren Sie hier, wie das die öffentliche Beschaffung voranbringt.

Fünf Mythen über digitale Plattformen im öffentlichen Einkauf
Erfahren Sie, wie digitale Plattformen den öffentlichen Einkauf bei der Abwicklung von Direktaufträgen unterstützen können.

Unite auf dem österreichischen Vergaberechtstag
Eventdatum: 19.06.24
Innovative Lösungen für die öffentliche Beschaffung: Dieses Thema behandelte CEO Sebastian Wieser auf dem österreichischen Vergabetag im Hotel...